Samstag, 27. Juni 2015

Eine unerwartete Begegnung


Maruška und Herr Lederer

Es geht mir immer so: Ich treffe mich in Pilsen oder einem Pilsen-nahen Ort mit einer Person, um sie kennen zu lernen, von ihr zu erzählen und über ihre Arbeiten oder Projekte zu berichten. Gewöhnlich kommt Interessantes dabei heraus, was ich dann für meine Posts verwende. Aber meistens ergibt sich aus der Begegnung und dem Gespräch dann unerwartet auch immer ein ganz neues Thema.

Ein „kaschiertes“ Selbstporträt von mir
 
So hatte mir meine tschechische Freundin Lenka geraten, doch einmal nach Mešno hinüberzufahren. Das nicht einmal 100-Seelen-Dorf liegt an die 20 Kilometer südöstlich von Pilsen, auf halbem Wege zwischen Mirošov, auf dessen Schlossgeschichte ich noch zurückkommen werde, und dem ganz und gar barock geprägten Städtchen Spálené Poříčí, wo in wenigen Tagen die symbolische Eröffnung des bewundernswert organisierten Festivals „9 TÝDNŮ BAROKA/9 WOCHEN BAROCK“  stattfindet (es dauert vom 29. Juni bis zum 30. August). Eine Frau aus dem Ort habe, so hatte mir Lenka erzählt, dort in Mešno ein kleines volkskundliches Museum zusammengestellt, ganz aus eigener Initiative und aus eigenen Kräften.

So mache ich mich auf die Suche nach Marie Musilová – was in einem so kleinen Dorf kein Problem ist. Maruška? Ja, die wohne dort drüben, in dem gelb-blauen Haus bei der Kirche. Ich möchte inzwischen gern die Kostel Nejsvětější Trojice besuchen, die nach dem Brand einer älteren Barockkapelle vor 110 Jahren in neugotischem Stil wiederaufgebaute Dreifaltigkeitskirche. Aber sie ist geschlossen. Wie fast alle Kirchen in Tschechien. Und Marie-Maruška, die inzwischen herübergekommen ist, schämt sich wegen der ungekehrten, blätterbedeckten Stufen um die Kirche.

Marie Musilová am Eingang zum 300 Jahre alten Speicher

Da sieht es bei ihr ganz anders aus. Im gepflegten Garten ihres Hauses laden attraktiv gestaltete Tafeln zum Besuch des Mešenský špejchárek ein, des kleinen, aus dunklen Holzbalken gezimmerten „Kornspeichers in Mešno“. Sie tut eine Tür auf – „Sie ist 300 Jahre alt, wie der Speicher“ – und zeigt stolz, was sie hier alles zusammengetragen hat: Tassen und Flaschen, Pfannen, Messer und Gabeln, Kannen, Krüge und Waschschüsseln, Ton- und Emailtöpfe, Kaffeemühlen, Reibeisen, Bügeleisen und Nachttöpfe, Stickereien und Häkelarbeiten, fromme Bilder und Kruzifixe und vieles andere mehr. Was sie im Dorf finden konnte, hat sie hier in den Speicher gebracht, den sie mit ihrer Familie in monatelanger Arbeit restauriert hat. 

Alte Balken des Speichers






Vor dem Speicher macht sie mich auf eine Bildtafel mit einem holzgerahmten Foto aufmerksam: „Maruška“ weist ein Pfeil auf ein kleines Mädchen. Es ist ihre im Jahr 1921 geborene Mutter, Marie-Maruška wie sie, auf dem Foto mag die Mutter sechs Jahre alt sein. Also um das Jahr 1927. Auf der einen Seite von Maruška steht der damalige Pfarrer von Mešno, auf der anderen Richard Lederer. Er hatte einen Gemischtwarenladen, ein fleißiger, im Dorf beliebter und geschätzter Geschäftsmann. Der auf einmal, gegen Anfang der vierziger Jahre, keine Stoffe und Strümpfe und Waschmittel und Gewürze mehr verkaufen konnte. Durfte. Denn er war Jude. Und nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nicht mehr aus Auschwitz zurück.

Richard Lederer, Maruška und der Pfarrer von Mešno auf einem Foto um das Jahr 1927

Im ebenfalls jahrhundertealten Wohnhaus zeigt Marie Musilová mir das Originalfoto von ihrer Mutter Maruška, dem christlichen Pfarrer und dem jüdischen Händler. Auch ihr scheint die Geschichte sehr zu Herzen zu gehen.

Ohne es zu wollen, komme ich hier in und um Pilsen von gewissen Themen nicht weg: von der Vertreibung der Deutschen, von der Nichtakzeptanz der Roma und von der Verfolgung der Juden. Allein aus der Stadt Pilsen wurden im Januar 1942 etwa 2600 Juden, die in das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Stadt bestens eingegliedert waren, in deutsche Konzentrationslager abtransportiert. Die wenigsten überlebten. Den gleichen tragischen Weg gingen viele andere jüdische Mitbürger aus Städten und Dörfern der Region. Unter ihnen auch Richard Lederer aus Mešno. Ein Einzelschicksal dieses Völkermords ist oft bewegender und erschütternder als tausend Zahlen.






0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen